Grüne Wände: Kletterpflanzen, Spalierobst, vertikale Gärten

Ein Haus, das von Pflanzen umrankt wird, ist kein bloßes Bauwerk mehr – es wird Teil der Natur. Im Sommer legt sich ein grüner Mantel über die Mauern, filtert das grelle Licht, kühlt die Luft und schenkt Schatten. In den kalten Monaten schützt das Laubdach – oder die immergrüne Decke – die Fassade vor Frost … Weiterlesen

Quitten – Goldgelbe Schätze im Garten

Sie leuchten im Herbst wie kleine Sonnen im Geäst: Quitten. Seit der Antike begleiten sie die Menschen in Südeuropa, doch nördlich der Alpen fristen sie lange Zeit ein Schattendasein – als Geheimtipp für Liebhaber. Heute erleben die goldgelben Früchte ein echtes Comeback. Und wer einmal unter einem Quittenbaum stand, versteht warum: Die großen, samtig-grauen Blätter, … Weiterlesen

Kompost richtig anlegen – wie aus Abfall wertvoller Humus wird

Kompost ist das „schwarze Gold“ des Gartens – ein Kreislaufwunder, das aus vermeintlichem Abfall fruchtbare Erde macht. Wer Gartenreste, Laub und Küchenabfälle in den Kompost gibt, investiert in die Zukunft seines Gartens. Nach einigen Monaten entsteht daraus wertvoller Humus – ein natürlicher Dünger, der Pflanzen kräftigt, den Boden belebt und ihn dauerhaft verbessert. Kompost ist … Weiterlesen

So genießen Sie Ihren Garten fast das ganze Jahr über: Überdachte Sitzplätze und Gartenhäuser

Ein Wohnraum im Freien – Entspannung bei jedem Wetter Mit einem überdachten Sitzplatz schafft man sich einen zusätzlichen Wohnraum im Freien, eine herrliche Erholungsoase, wo man wunderbar entspannen kann. An heißen Sommertagen sind wir unter dem Dach nicht der prallen Sonne ausgesetzt. Auch gerade bei Regen macht es viel Spaß, unter dem Dach zu sitzen … Weiterlesen

Heide – Farbenfreude im Herbst

Heidepflanzen gehören zu den vielseitigsten Gartengewächsen überhaupt. Sie verbinden romantische Natürlichkeit mit einer erstaunlichen Robustheit und bringen Farbe in Außenbereiche, wenn viele andere Pflanzen schon längst verblüht sind. Ihre feinen Blüten in Weiß, Rosa, Violett oder Rot setzen von den ersten Frühlingstagen bis weit in den Winter hinein fröhliche Akzente. Kein Wunder also, dass Heide … Weiterlesen

Wege in natürlichen Gärten

Wege sind weit mehr als nur praktische Verbindungen zwischen Beeten, Terrasse und Hauseingang. Sie strukturieren den Garten, führen den Blick und prägen das gesamte Ambiente. Ob schnurgerade wie im Bauerngarten oder sanft geschwungen durch üppige Stauden – die Gestaltung der Wege bestimmt, wie wir den Garten erleben. Gerade Wege – Tradition der Bauerngärten Praktisch, direkt … Weiterlesen

Schattenplätze im Garten – Rückzugsorte für heiße Sommertage

Wenn der Sommer mit voller Kraft aufdreht, sehnen wir uns nach kühlen Rückzugsorten im Garten. Während wir im Frühling noch jeden Sonnenstrahl genießen, sind es im Hochsommer schattige Plätze, die uns echte Erholung schenken. Wohlfühloasen für alle Generationen Gerade für ältere Menschen sind schattige Sitzplätze eine Wohltat. Wenn Terrasse, Balkon oder Liegeflächen nicht genug Schutz … Weiterlesen

Gießen bei Hitze: Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden

Richtig gießen

Der Sommer ist da – heiß, trocken, sonnig. Für Gartenfreunde bedeutet das vor allem eines: gießen, gießen, gießen. Doch nicht jede Bewässerung tut Ihren Pflanzen gut. Falsches Gießverhalten kann nicht nur schaden, sondern verschwendet auch kostbares Wasser. Fehler 1: Gießen zur falschen Tageszeit Ein häufiger Fehler ist es, mittags bei voller Sonneneinstrahlung zu gießen. In … Weiterlesen

Gartentipps im August

Der August bringt Spannung in den Gartenalltag: Die Tage sind noch warm und sonnig, doch die Nächte werden bereits spürbar kühler. Diese Kombination ist ideal, um Ihren Garten intensiv zu pflegen und auf die kommende Saison vorzubereiten. Der Sommer erreicht seinen Höhepunkt – und doch liegt bereits ein Hauch von Herbst in der Luft. Nach … Weiterlesen

Wasserspiele – gestern und heute

In der Antike: Wasser als Zeichen von Macht Schon vor Jahrhunderten verzauberten Wasserspiele die Menschen – allen voran die Mächtigen. Die Römer etwa liebten es, ihre Städte und Gärten mit prachtvollen Brunnen und Wasserbecken zu schmücken. Dabei war der Aufwand enorm: Ohne Pumpen musste das kostbare Nass aufwendig herbeigeschafft werden – und floss verschwenderisch dahin. … Weiterlesen