Ein Wohnraum im Freien – Entspannung bei jedem Wetter
Mit einem überdachten Sitzplatz schafft man sich einen zusätzlichen Wohnraum im Freien, eine herrliche Erholungsoase, wo man wunderbar entspannen kann. An heißen Sommertagen sind wir unter dem Dach nicht der prallen Sonne ausgesetzt. Auch gerade bei Regen macht es viel Spaß, unter dem Dach zu sitzen und die Tropfen zu beobachten. Hier können wir auch noch weit in den Herbst hinein und schon in den ersten Frühlingstagen viel Zeit im Garten verbringen.

Schutz, Privatsphäre und Rückzug
Das Dach schützt uns nicht nur vor Sonne, Regen und Wind, sondern auch vor neugierigen Blicken. Hier kann man herrlich träumen, den Gedanken nachhängen und Ballast abwerfen. Der überdachte Sitzplatz ist – um es modern zu sagen – eine wichtige Chill–out-Zone. Die Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von überdachten Sitzplätzen sind äußerst vielfältig: mit massiven oder lockeren Dächern, mit oder ohne Außenwände… Allen Formen ist eines gemeinsam: Überdachte Sitzplätze sind stets wichtige Blickfänge im Garten.

Helligkeit bewahren – Dächer am Haus
Soll der überdachte Sitzplatz direkt am Haus liegen, muss man aufpassen, dass die Wohnung nicht zu dunkel wird. So kommen oft Glas- oder Plexiglas-Dächer zum Einsatz, mit hellen Markisen, damit genügend Licht in die Innenräume kommt. Ein Sonnensegel, ein aufgespannter Sonnenschirm schützen tagsüber vor intensiver Sonne.

Natürliches Grün als Dach
Auch eine Pergola im Garten, an der wilder oder echter Wein, Glyzinen, Kletterrosen, Clematis, Geißblatt oder die Großblättrige Pfeifenwinde ranken, ist ein wunderbarer Schutz im Sommer. Wenn der Wind leise durch die Blätter rauscht, bleibt es hier an schwülen Tagen herrlich frisch. Eine Gruppe von geschnittenen Schirmbäumen wie Platanen, Amber- oder Maulbeerbäumen bietet ebenfalls angenehmen Schutz.

Pavillons und Lauben – stilvolle Alternativen
Ein luftiger Pavillon, eine romantische Laube im Garten mit ihrem räumlichen Ambiente sind eine gute Alternative zu einem Sonnensegel oder Sonnenschirm. Lauben und Pavillons können je nach Gartensituation völlig unterschiedlich gestaltet sein, der Stil reicht von rustikal bis hoch elegant. Auch Faltpavillons gehören dazu, wo die Überdachung per Knopfdruck geregelt wird. In minimalistischen oder japanischen Gärten finden sich hochwertige Pavillons aus Holz.

Die seitlich offenen Pavillons – die Gazebos – gibt es in vielen Stilrichtungen, rustikal bis viktorianisch vornehm, in Pagodenform… Sehr extravagant wirken manche moderne Modelle, fast wie Beduinenzelte. Elegante Gartenbänke mit Baldachin haben diesen Stil weiterentwickelt. Aber auch fest überdachte Gartensitzplätze können so gestaltet sein, dass sich der Benutzer nicht eingeengt fühlt.

Wenn Sie kühle Herbsttage oder den Feierabend draußen genießen wollen, sind solche geschützten Räume ideal. Ein ganz besonderer Zauber, ein Hauch von Romantik, Nostalgie und Geborgenheit geht von ihnen aus. Sie bieten uns allein oder in Gesellschaft das wunderbare Gefühl mitten im Garten in lichtdurchfluteten Räumen zu sein, ohne auf ein schützendes Dach verzichten zu müssen.
Gartenhäuser – Tradition und Inspiration
Garten-Häuser stehen auf der Wunschliste vieler Gartenbesitzer ganz oben. Hier reicht die Spannweite traditionell von Hütten bis zu kleinen Palästen. Goethe liebte seinen Gartenpavillon, Rainer Maria Rilke ließ sich in der Laube von der Muse küssen. Die Maler Kandinsky und Marc beschlossen in der Gartenlaube bei Kaffee und Kuchen, ihre Werke unter das Motto ‚Blauer Reiter‘ zu stellen. Selbst in Minigärten lassen sich heute noch Ecken finden, wo Lauben oder Pavillons entstehen können, die zum Relaxen einladen.

Wintergärten – Licht und Wärme auch im Winter
Wintergärten werden meist nahe am Haus oder in das Gebäude integriert gebaut. Sie nutzen die Kraft de Sonne auch während der kalten Jahreszeit und sind seit jeher elitäre Prestigeobjekte. Das Licht, das durch die gläsernen Dächer auch in der kalten Jahreszeit hereinfällt, vertreibt alle Winterdepressionen. Wenn die Schattierung, die Wärmeisolierung und die Belüftung gut geregelt sind, genießt man hier zusätzlich allen Komfort geschützter Räume.

Edel ist die Vergangenheit der sogenannten ‚Orangerien‘. In früheren Zeiten wurden sie für die Überwinterung und Erntesicherung der von den Herrschenden hochgeschätzten Zitrusfrüchte, insbesondere der Orangen genutzt. Heute sind sie die hochwertige Erweiterung der Wintergärten. Wintergärten, Orangerien, Lauben und Pavillons vermitteln perfekt die Illusion im Freien zu sitzen und zwar während des ganzen Jahres.

Kochen und Genießen im Freien
Ein überdachter Sitzplatz ist ideal, wenn man im Garten kochen möchte. Hier kann man einen festen Grill oder eine Outdoor Küche installieren. Es geht dabei locker und entspannt zu; denn wer draußen kocht, nimmt die Dinge viel gelassener und reagiert flexibel. Wenn abends die letzten Sonnenstrahlen verschwinden, beginnt hier die schönste Zeit fürs Kochen und Genießen im Garten.

Alle diese Häuser erfüllen immer mehrere Aufgaben: sie sind ganzjährig einzigartige Blickfänge im Garten und – richtig aufgestellt – auch ein hervorragender Sichtschutz. Sie können Kletterpflanzen eine malerische Stütze bieten. Der Stauraum, den sie enthalten und der Schutz für erlesenere Gartenmöbel ist auch nicht zu unterschätzen. Außerdem vermitteln sie uns einen wunderbar neuen Blick auf unseren Garten, lassen uns den Alltag verträumen.