Wenn die Temperaturen steigen, sehnen wir uns nach einer erfrischenden Abkühlung. Doch nicht jeder hat den Platz oder das Budget für einen großen Pool oder Schwimmteich. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen, die auch in kleinen Gärten für Wasserspaß sorgen. Ob stilvoller Badebottich, erfrischende Gartendusche oder platzsparender Badebrunnen – wir zeigen Ihnen, wie Sie auf wenig Raum für großen Badespaß sorgen können.

Dass der Garten in den warmen Monaten zu einem zweiten Wohnzimmer wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Hier verbringen wir entspannte Stunden, genießen die Natur und nutzen ihn als erweiterten Wohnraum unter freiem Himmel. Doch warum sollte er nicht auch als zweites Badezimmer dienen? Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Elementen lässt sich der Außenbereich in eine persönliche Wellness-Oase verwandeln.

Eine stilvolle Waschgelegenheit mit Schminktisch, ein erfrischendes Waschbecken für zwischendurch oder sogar eine Gartendusche bieten eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen. Wer es noch luxuriöser mag, kann eine freistehende Badewanne unter den Sternenhimmel stellen oder sich mit einem kleinen Pool eine private Erfrischungsquelle schaffen. So wird der Garten nicht nur zum Rückzugsort, sondern auch zu einem Ort der Erholung und Körperpflege – ganz nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen.

Gartendusche: Die einfachste Erfrischung
Eine Gartendusche ist die wohl unkomplizierteste und platzsparendste Lösung. Egal wie klein der Garten ist – eine Dusche passt immer! Nach einem Sonnenbad oder nach dem Spielen mit den Kindern sorgt sie für die schnelle Abkühlung. Besonders nachhaltig wird es mit einer solarbetriebenen Gartendusche oder der Nutzung von aufgefangenem Regenwasser.

Wasserspiele und Fontänen: Erfrischung für alle
Eine kleine Fontäne bringt nicht nur optisch etwas in den Garten, sondern sorgt auch für Abkühlung. Kinder, Hunde und Erwachsene genießen das sprudelnde Wasser und die erfrischende Wirkung. Auch als dekoratives Element ist eine Fontäne eine Bereicherung.

Badewanne im Freien
Eine frei stehende Badewanne – mit nostalgischem Charme oder ganz modern – kann als originelle Alternative dienen. Ob unter freiem Himmel oder im schattigen Eck des Gartens – eine Wanne lädt zum entspannten Verweilen ein. Der Anschluss an eine Wasserleitung erleichtert das Befüllen und Entleeren.

Aufstellpool: Die kompakte Pool-Alternative
Aufstellpool hört sich so einfach an, kann aber sehr stylisch aussehen. Ein Aufstellpool mit Stahlwand ist eine langlebige und stilvolle Variante, wenn der Platz begrenzt ist. Mit einer Randhöhe von bis zu 130 cm können hier auch Erwachsene eintauchen. Optisch lässt sich der Pool mit einer Verkleidung an die Gartengestaltung anpassen.

Beton-Pool: Kleine Eleganz mit großer Wirkung
Ein Betonpool bietet minimalistisches Design und edle Optik. Als kompakte Variante lässt er sich in kleinere Gärten integrieren und sorgt für ein luxuriöses Ambiente. Besonders in Kombination mit moderner Gartengestaltung entfaltet er seine volle Wirkung.

Badebrunnen: Der kleine Bruder des Pools
Ein Badebrunnen ist eine ideale Alternative für kleine Gärten. In verschiedenen Größen erhältlich, kann er als Abkühlungsbecken oder stilvolles Wasserelement genutzt werden. Mit zusätzlichen Features wie Sitzbänken oder Beleuchtung wird er zum echten Hingucker.

Whirlpool: Entspannung zu jeder Jahreszeit
Ein Whirlpool oder Hot Tub bietet Entspannung im Sommer wie im Winter. Die aufblasbaren oder festen Modelle sind in verschiedenen Größen erhältlich und können zusätzlich mit Massagefunktionen ausgestattet werden. So wird der Garten zur Wellness-Oase.

Natur-Pool: Der kleine, nachhaltige Badeteich
Ein Natur-Pool kombiniert natürliches Badevergnügen mit nachhaltiger Wasseraufbereitung. Er kann eine bepflanzte Filterzone haben, muss dies aber nicht. Ein Natur-Pool benötigt wenig Platz und kann in die Gartengestaltung integriert werden. Mit biologischer Reinigung bleibt das Wasser natürlich sauber, ganz ohne Chemie.
Während ein Schwimmteich recht viel Platz benötigt, kommt ein Natur-Pool mit wenig Fläche aus. Will man nicht schwimmen, sondern nur planschen oder sich abkühlen, reichen wenig Quadratmeter für großen Wasserspaß.